top of page

Kinderladen - ABC

In unserem Kinderladen-ABC finden Sie alphabetisch geordnet umfassende
Informationen zu unterschiedlichen Themenbereichen unseres Kinderladen-Alltags.

Abholen:

Bis spätestens 13:30 Uhr sollen alle Kinder abgeholt worden sein. Manche Kinder werden schon ab 12:30 Uhr abgeholt oder die Eltern kommen eher um noch ein bisschen Zeit mit den Kindern und/oder anderen Erwachsen zu verbringen.

 

Abschlussfahrt:

Mit den Kindern, die zur Schule kommen, unternehmen beide Erzieherinnen kurz vor den Sommerferien eine Abschlussfahrt, Ziel und Inhalt sind an den Interessen und Vorlieben der jeweiligen Kindern orientiert.

 

Abschied:

Manche Kinder entwickeln oder haben ihre Abschiedsrituale, jemand soll noch mit ihnen am Fenster winken, manche möchten auf den Arm, manche brauchen eine bestimmte Anzahl von Küssen, manchmal fließt auch eine Träne und Trost wird gebraucht. Für alles ist Zeit und Raum! 

 

Alleine rausgehen:

Bei schönem Wetter halten sich alle gern draußen auf.
Kinder, die schon älter sind, können eigenständig nach draußen gehen. Sie melden sich ab und wieder an. Die jüngsten und meist neuen Kinder müssen sich gedulden, bis ein Erwachsener sie nach draußen begleitet.

 

Altersmischung:

Die Kinder in unserem Kinderladen sind zwischen zwei und sechs Jahren alt und das ist schon seit 1980 so.

Die Kinder lernen voneinander und motivieren sich gegenseitig. Ab zwei Jahren sind die Kinder sprachlich in der Lage, zu verdeutlichen, was sie brauchen oder nicht wollen.

Durch die Gruppengröße ist gewährleistet, dass nicht nur jedes Kind sondern auch jede Altersgruppe wahrgenommen und begleitet wird.

 

Anfrage:

Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch zu unseren Öffnungszeiten oder senden uns eine Email-Nachricht

 

Angebote:

Auch wenn dem Freispiel ein großer Stellenwert eingeräumt wird, laden wir die Kinder zu vorbereitetem Aktivitäten ein. Die Teilnahme daran ist freiwillig.

 

Ankommen:

Die Hauptbringzeit ist zwischen 8:00 und 9:00 Uhr. Alle Kinder und Eltern werden mit Namen begrüßt. Manche Eltern lesen noch was vor oder bleiben auf einen Kaffee oder Tee.
Jedes Kind kann sich in seinem persönlichen Tempo und seiner Befindlichkeit einfinden.

 

Anziehen:

Wir begleiten die Kinder dabei, sich möglichst selbständig an- und auszuziehen. Das erfordert viel Zeit und Geduld und erklärt, warum wir, besonders im Winter, nicht mal eben schnell rein oder rauskommen können.

 

Aufnahmekriterien:

  • Das Kind soll mindestens zwei Jahre alt sein

  • Interessierte Eltern sollen mindestens einmal mit ihrem Kind vormittags hospitiert haben, um sich ein Bild von der Atmosphäre und dem Umgang miteinander zu machen

  • Interessierte Eltern sollen an mindestens zwei Elternabenden teilgenommen haben

  • Eltern des Kinderladens müssen mit ihrer Eintrittserklärung verbindlich einwilligen, dass sie Satzung, Konzepte und die verschiedenen Elternpflichten akzeptieren

  • Eltern des Kinderladens müssen bereit sein, alle 14 Tage am Elternabend teilzunehmen, ca. alle drei Wochen einmal das Mittagessen zu kochen 

 

Ausflüge:

Je nach Jahreszeit, Projektthema, Elternvorschlägen oder anderen aktuellen Anlässen werden Ausflüge unternommen. Dafür stellen Eltern ihre Fahr- oder Begleitdienste zur Verfügung.
Mögliche Ziele sind z.B. Feuerwehr, Polizei, Wochenmarkt, Wald, Handwerksbetriebe, Künstler, Museen, Puppentheater, Nackte Mühle, WABE, Bauernhof etc.

 

Außenfläche:

Der Kinderladen verfügt über einen großen Garten zum Spielen und Toben. Dieser hat einen kleinen Abhang, auf dem sich wunderbar mit Rutschautos und Laufrädern den Hang runtersausen lässt – im Winter auch mit dem Schlitten. Mit den verschiedensten Fahrzeugen kann sowohl auf einer gepflasterten Fläche als auch auf dem Rasen gefahren werden.

Es gibt eine Sandfläche, auf der sich auch ein großes Klettergerüst mit Rutsche befindet.

Ein Gartenhäuschen beherbergt unsere Gartenspielgeräte und Fahrzeuge.

Des Weiteren ist ein Schaukelgerüst vorhanden.

 

Beitrag:

Auf die Höhe des Beitrags hat der Kinderladen keinen Einfluss, es wird durch die Stadt Osnabrück festgelegt und richtet sich nach der Betreuungszeit.
Den jeweils aktuellen Beitrag im Kinderladen erfahren Sie gern telefonisch oder auf Emailanfrage.

 

Berufstätigkeit:

Auch wenn Eltern berufstätig und/oder alleinerziehend sind, schaffen sie es, den Kinderladenalltag durch Koch- und Elterndienste zu bereichern.

 

Besucherkinder:

In den Schulferien nutzen ehemalige Kinderladenkinder oder Geschwisterkinder die Gelegenheit, uns einen oder mehrere Tage zu besuchen, was uns sehr freut. Wir beschränken die Zahl auf maximal zwei Kinder pro Tag, sodass der Gruppenalltag weiterhin von den Kinderladenkindern geprägt bleibt.

 

Bildung:

Kinder lernen im Spiel. Sie lernen dort am intensivsten, wo sie selbsttätig und aktiv sind. Nur durch körperlich–sinnliche Erfahrungen und durch Be-Greifen wird die Voraussetzung für späteres abstraktes Denken und Lernen geschaffen.
Darum haben Kindertagesstätten einen eigenen Bildungsauftrag, der ganzheitlich ansetzt und den Zugang zu Bildungsprozessen gewährleistet. Die Erzieherinnen begleiten und unterstützen diese Bildungsprozesse, indem sie Impulse und Anreize bieten, z.B. durch ausgewählte Angebote, Projekte, Materialauswahl und Raumgestaltung.
Das setzt voraus, dass sie den Entwicklungsstand und die besonderen Stärken und Interessen der Kinder kennen und fördern, was wiederum durch gezielte Beobachtung und gute Kenntnis des Lebensumfeldes der Kinder gewährleistet ist. Bildung im Kinderladen umfasst alle Entwicklungsbereiche.

  

Bio:

Die aktuellen Eltern entscheiden über die Qualität der Nahrungsmittel. Aktuell wurde entschieden, dass alle Nahrungsmittel Bio–Qualität haben müssen!

 

Bücher:

Bücher haben bei uns einen hohen Stellenwert, sodass sich im Laufe der Jahre ein großer Bücherschatz angesammelt hat, der immer wieder aktualisiert wird. Themen, Niveau, Qualität und Vielfalt der Bücher werden sorgfältig ausgewählt.

  

Deos:

Der Kinderladen ist Mitglied im Dachverband der Elterninitiative Osnabrück (DEOS)

 

Eingewöhnung:

Die Eingewöhnungszeit von neuen Kindern (und Eltern) hängt ganz individuell von ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten ab.
Ideal ist es, wenn ein Elternteil sein Kind die ersten Tage begleitet, um sich dann Tag für Tag in kleinen Schritten zunehmend länger fern zu bleiben.
Manchen Eltern ist es nur möglich die ersten ein oder zwei Tage komplett dazubleiben, manche Eltern bleiben ein paar Wochen den ganzen Tag da. Beides kann Vor- und Nachteile haben. So wird immer wieder geschaut, wie jedem einzelnen Kind und seinen Eltern die Eingewöhnung so leicht wie möglich gemacht wird.

 

Elternabend:

Alle 14 Tage dienstags von 20:00 bis maximal 21:30 Uhr findet ein für alle Eltern, Erzieherinnen und Jahrespraktikanten verbindlicher Elternabend statt, auf dem alle anliegenden pädagogischen und organisatorischen Punkte diskutiert und basisdemokratisch entschieden werden.
Durch Elternarbeit und Elterndienste wird den Eltern viel Einblick in den Kinderladenalltag gewährt, Eltern und Kinder lernen sich auf diese Weise kennen. Durch dieses Wissen und ihre Erfahrungen erwerben sie sich gewissermaßen die Berechtigung, in allen Bereichen des Kinderladens mit zu entscheiden.
So bietet der Kinderladen nicht nur den Kindern Raum, sich zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln, sondern auch den Erwachsenen (Eltern und Erziehern).

 

Elterndienste:

Fehlzeiten der Erzieherinnen werden durch Elterndienste aufgefangen

 

Elterngespräche:

Auf Wunsch der Eltern oder bei Bedarf bieten die Erzieherinnen Elterngespräche an. Diese finden i. d. R. unmittelbar nach den Kinderladenzeiten bei den Eltern zuhause statt.

 

Elterninitiative:

Jede Familie sollte sich mit ihren Wünschen und Bedürfnissen einbringen, dann aber auch selber Prozesse mit initiieren und deren Durchführung in die Hand nehmen. Jedes Mitglied im Kinderladen sollte sich mitverantwortlich fühlen, dass der Alltag möglichst reibungslos verläuft.

  

Essen / Mahlzeiten:

Die Mahlzeiten sind ein wichtiger und besonderer sozialer Moment im Kinderladenalltag.
Er verbindet die Kinder mit den Erwachsenen und bestätigt das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Daher muss allem, was das Essen begleitet, Aufmerksamkeit geschenkt werden: dem Tisch, dem Geschirr, der Sitzordnung, den Anrichten der Speisen, dem Gespräch, den Ritualen.
Ein gutes Leben in unserer Gemeinschaft verlangt Respekt für die Bedürfnisse und die Anerkennung des einzelnen Kindes in der Gruppe. Das Mittagessen ist ein gutes Beispiel für die Vereinbarung verschiedenster Interessen:

  • zwischen denen, die langsam essen und der Geschwindigkeit der anderen

  • zwischen dem Riesenappetit einiger und dem geringen Appetit anderer

  • zwischen dem Wunsch einiger, aktiv zu sein und dem Wunsch anderer, auszuruhen

Näheres zu unseren Qualitätsstandards zum Mittagessen weiterlesen >>>

 

Fahrdienste:

Bei Ausflügen und anderen Unternehmungen außer Haus sind wir auf Fahrdienste oder/und Begleitung der Eltern angewiesen.

 

Ferien:

Unsere Schließzeiten befinden sich immer innerhalb der Schulferien. Eltern und Erzieherinnen beschließen, meist zu Anfang des Jahres, wann genau der Kinderladen geschlossen wird.

 

Feste feiern:

Geburtstage, Karneval, Ostern, Sommerfest, Sankt Martin, Nikolaus, Weihnachten,...

 

Fortbildung:

Den Eltern und Erzieherinnen ist es wichtig, sich immer wieder und weiter fortzubilden, was wiederum den Kindern aber auch der Gemeinschaft zu Gute kommt.
Wird den Fortbildungen zugestimmt, vertreten Eltern die Erzieherinnen, während diese sich fortbilden. Auf Wunsch wird auf Elternabenden von den Inhalten der Fortbildungen berichtet.

 

Fotos:

Fotos werden zur Erinnerung an das Alltagsgeschehen und die Entwicklung der Kinder im Kinderladen gern genutzt. Diese sind für alle Kinderladen-Eltern zugänglich und stehen passwortgeschützt per Internet-Link zur Einsicht, aber auch zum Download zur Verfügung.

 

Frühstück:

Das Frühstück wird gemeinsam am gedeckten Tisch eingenommen; die Kosten sind im Beitrag enthalten.
 

Geschwisterkind:

  • werden ab zwei Jahren bei der Aufnahme in den Kinderladen bevorzugt behandelt

  • können, wenn sie unter zwei Jahre alt sind, gerne jederzeit mitkommen

  • sind zum Frühstück, Mittagessen, zum Bringen und Abholen immer gern gesehen

  • besuchen uns, wenn sie Schulkinder sind, gern während der Ferien

  • gehören einfach dazu!!

Getränke:

Es stehen Getränke wie Leitungswasser, Apfelschorle, Tee oder Kaffee kostenlos zur Verfügung.

 

Gruppengröße:

Die Gruppengröße ist auf maximal 16 Kinder beschränkt.

 

Hospitationen / Besuche:

Interessierte Eltern sollten vor Neuaufnahme mit ihrem Kind an einem Vormittag hospitieren, um sich ein Bild vom Kinderladenalltag und den Umgang miteinander zu verschaffen.

 

Informationsabende:

Informationsabende: Anfang des Jahres laden wir interessierte Eltern zu einem Informationselternabend in den Kinderladen ein. Es besteht dann Gelegenheit, sich die Räumlichkeiten anzusehen, Fragen zu stellen und Informationen von Eltern und Erzieherinnen zu erhalten.

Jahreszeitentisch:

Es gibt im Kinderladen einen Tisch, der je nach Jahreszeit so hergerichtet ist, dass die Kinder und Erwachsenen die Jahreszeiten mit ihren Farben, Merkmalen, Besonderheiten, Schönheiten und Schätzen ablesen können. Er bietet Gelegenheit zum Innehalten, Staunen, Lernen, in Zusammenhang bringen und wird immer wieder durch Kinder und Erzieherinnen verändert oder ergänzt.

 

Jubiläum -  25 Jahre Kinderladen:

Im September 2007 feierten wir unser 25-jähriges Jubiläum

 

Kinderladen-Flyer:

Kurzinfo zu unserem Kinderladen finden Sie auf in unserem Flyer weiterlesen >>> 

 

Kochdienste:

Die Eltern kochen zu Hause das Mittagessen und transportieren es zu 12 Uhr in den dafür vorgesehenen Warmhalteboxen zum Kinderladen. Jede Familie übernimmt ca. ungefähr alle drei Wochen einen Kochdienst. Dabei müssen alle Hygienevorschriften beachtet werden. Das Mittagessen besteht aus Hauptspeise und Nachtisch (frisches Obst). Jene Person, die den Kochdienst übernimmt, isst mit allen gemeinsam zu Mittag.
 

Kochplan:

Im Kinderladen hängt ein Kochplan aus, aus dem die Familien sich einen Tag ihrer Wahl aussuchen können.

Kontakt:

Elterninitiative Friesenweg e. V.
Friesenweg 1
49086 Osnabrück

Telefon: 0541 / 70691
Email:  info@KiLa-Friesenweg.de

Kooperation mit anderen Diensten:

Lage:

Der Kinderladen befindet ich im östlichen Teil Osnabrücks, im Stadtteil Widukindland mit den benachbarten Stadtteilen Dodesheide, Schinkel und der Gemeinde Belm.              

siehe hier >>>

 

Lebensmittel:

Die Lebensmittel, die wir verwenden, sollen Bio-Qualität haben und möglichst saisonal und regional sein.

 

Leiterinnentreffen:

Die Leiterinnen der Elterninitiative und anderer freier Träger treffen sich regelmäßig mit ihrer Fachberatung der Stadt Osnabrück, um sich fachlich auszutauschen, zu beraten, weiterzubilden und um auf neustem pädagogischen und organisatorischen Stand zu bleiben.

 

Logo unseres Kinderladens:

Die i's in unserem Logo „tanzen aus der Reihe“ und haben verschiedene Farben. Sie stehen für anders sein wollen/dürfen, für Individualität, Kreativität, Persönlichkeit, Mut, Übermut, sich ausprobieren dürfen etc.. Die schwarzen Buchstaben verhelfen den i’ s zu einer übergeordneten Bedeutung und geben Raum und Geborgenheit für Individualität, stehen aber auch für die Bedeutung der Gruppe, der Zugehörigkeit, der Solidarität, der Demokratie, der Rücksichtnahme, des sich einfügen.
Der Schriftzug wäre ohne die i’ s spannungslos, kühl, langweilig, distanziert.
Die i’ s wären ohne den Schriftzug nicht geerdet und für andere in ihrer Bedeutung nicht gut erkennbar.
Genau so verhält es sich auch mit allen Mitgliedern des Kinderladens, egal ob klein oder groß. Und genau so verhält es sich auch mit uns als Kinderladen, der aus der Reihe mancher Kindertageseinrichtungen „tanzt“ und dennoch mit allen anderen Einrichtungen dazu beiträgt, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten.

 

Mahlzeiten:

Mahlzeiten: Im Kinderladen werden folgende Mahlzeiten eingenommen:

        9:00 Uhr Frühstück

        12:00 Uhr Mittagessen

 

Medien und Presse:

weiterlesen >>>

 

Mindestalter:

Ab zwei Jahren können Kinder den Kinderladen besuchen. Sie sind dann gut in der Lage, ihren Bedürfnissen, Wünschen oder auch Abneigungen Ausdruck zu verleihen und Einfluss auf die Gestaltung ihres Kinderladentages nehmen.

 

Morgenkreis:

Wir versammeln uns morgens nicht in einem Sitzkreis, um den Tag oder andere Dinge zu besprechen, denn wir glauben, dass wir dort nicht den Bedürfnissen und Persönlichkeiten der Kinder gerecht werden können. Im Sitzkreis bleiben u. E. die lebhaften Kinder lebhaft, die Schüchternen oder ruhigen Kinder bleiben ruhig oder mögen nicht im Forum sprechen. Manche sind noch müde, manche langweilen sich und, und, und…
Daher beginnen wir den Tag in unserer gemütlichen Frühstücksrunde am großen Tisch. Wir überlegen, wer fehlt und warum, wir besprechen, wer später kommt oder uns besuchen wird, wir rufen uns in Erinnerung, welcher Tag heute ist und dann entsteht eine muntere und angeregte Unterhaltung wie von selbst. Während dessen werden Brote geschmiert und verspeist, die Butter und anderes weitergereicht, Erlebnisse berichtet, rumgealbert, mit Worten gespielt und gelacht. Jeder kann sich nach Befindlichkeit einbringen und in dieser behaglichen Morgenrunde taut jeder auf.

 

Musikalische Früherziehung:

Jeden Freitag besucht uns unsere „Musik-Barbara“ die mit uns allen für eine Stunde auf eine musikalische Reise geht und auf die wir uns immer schon sehr freuen. Wir lernen Lieder, Tänze, Instrumente und Rhythmen kennen, führen uns was vor, schlüpfen in Rollen und Barbara Bussmann versteht es wunderbar, die Kleinsten und die Größten gleichermaßen zu begeistern und ihre Wünsche, Vorbehalte, Stärken und Eigenschaften zu berücksichtigen. Die Teilnahme ist für alle Kinder kostenlos.

 

Obstteller:

Jeden Tag gibt es frisches Obst zum Nachtisch.

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr

 

Praktikanten:

Wir stellen jedes Jahr einen Platz für Jahrespraktikanten zur Verfügung. Meistens handelt es sich um die Ausbildung zur Sozialassistentin oder zu Erzieherin. Wir arbeiten mit verschiedenen Fachschulen zusammen.    

 

Regeln:

Unsere Regeln werden von den Kindern respektiert, da sie nötig sind, um sich zusammen wohl zu fühlen. Regeln unterstützen ein ruhiges Klima und schaffen gleichzeitig ein fruchtbare, emotionale und kommunikative Umgebung für alle Anwesenden – für Kinder und Erwachsene. Sie helfen jedem, sich zurecht zu finden, zu orientieren, sie geben Schutz und Sicherheit. Wer um die Grenzen weiß, kann sich frei und sicher bewegen, erproben und prüfen.

 

Religion:

In unserem Kinderladen sind unterschiedliche Religionen und Kulturen willkommen. Eine Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft wird nicht vorausgesetzt.

 

Reparaturen:

Kleinere Reparaturen werden, wenn möglich, von den Eltern durchgeführt.

 

Rituale:

Im Laufe der Zeit sind im Kinderladen viele Rituale entstanden. Sie geben Orientierung und strukturieren den Tagesablauf (z. B. Mahlzeiten, Feste, Wochentage, Monate, Jahreszeiten) und lassen Momente entstehen, in denen Kinder die Abläufe und die Bedeutung des Geschehens miteinander teilen.
Es gibt Gewohnheiten, Lieder, Gesten, Reime, Ereignisse, die mit bestimmten Ritualen verknüpft sind und Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühle entstehen lassen. Sie können zum Lachen bringen, auf etwas aufmerksam machen, einen neuen Abschnitt einleiten, zur Ruhe anstiften und vieles mehr.
Unsere Rituale sind durch vielfältige Situationen, Bedürfnisse und Menschen entstanden und spiegeln so auch ein Stück Geschichte des Kinderladens und seiner Menschen wieder. Sie gehören unverwechselbar wie ein Fingerabdruck zum Kinderladen.

 

Satzung:

Zur Vereinssatzung weiterlesen >>>

 

Schließzeiten:

  • eine Woche während der Schulosterferien (wird auf dem Elternabend abgestimmt)

  • drei Wochen während der Schulsommerferien

  • ca. zehn Tage von Heiligabend bis ins neue Jahr hinein

Ob es Schließzeiten bei Brückentagen gibt, wird aktuell und nach Bedürfnissen von Eltern und Erziehern entschieden.

 

Turnen:

Einmal wöchentlich nutzen wir die Turnhalle der nahegelegenen Grundschule Widukindland. 

 

Trägerschaft:

Träger des Vereins "Elterninitiative Friesenweg e. V." sind die Eltern des Kinderladens.

 

Vegetarier:

Bei der Zubereitung von Mahlzeiten werden verschiedene Ernährungsweisen selbstverständlich berücksichtigt.

 

Vorstand:

1. Vorsitzender:    Matthias König
2. Vorsitzende:    Ilka Farin

 

Vorbereitung auf die Schule:

Ab dem Eintritt in den Kinderladen bereiten sich die Kinder fortwährend und ganzheitlich auf die Schule vor.

 

Wald:

Der nahe gelegene Wald mit seinem Sandbach bietet einen erweiterten Spiel- und Erfahrungsraum für die Kinder im Kinderladen.

 

Wickeln und Windeln:

Das notwendige Wickeln gehört für uns selbstverständlich zur Körperpflege und Hygiene dazu.

 

WWW:

World Wide Web: www.kila-friesenweg.de

 

Zahnhygiene:

Nach dem Frühstück putzen alle Kinder ihre Zähne. Regelmäßig werden wir von der Zahnärztin des Gesundheitsdienstes besucht, eine weitere Fachkraft leitet überdies die Kinder zur kompetenten Zahnhygiene an.

bottom of page