top of page

„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen“ (A. Lindgren aus: Tagebuch)

Bildung erwerben und mehr

Nicht nur durch Freispiel sondern auch durch die Alltagsaktivitäten, durch Angebote, Projekt, Besuche, Ausflüge etc. wird frühkindliche Bildung vermittelt. Denn Spielen ist lernen, ist sich erfahren.
Kinder unter- und überfordern sich nicht. Sie brachen Zeit um sich auszuprobieren und dabei erwartet keiner ein Ergebnis! Bildung erwerben in unserer Kindertagesstätte Kita Kindergarten Kinderladen der Elterninitiative Friesenweg in Osnabrück Widukindland 020Die individuelle Befindlichkeit und die Persönlichkeit werden berücksichtigt.

Die Erzieherinnen erkennen sehr schnell ob gerade Ruhe oder aber viel Bewegung für das Kind wichtig sind und zeigen dazu Wege auf. Und wenn Konflikte entstehen? Dann müssen diese aufgenommen und gelöst werden. Dabei lernen wir zu verhandeln: Wie wird beispielsweise das Haus aus Klötzen gebaut, wer bekommt was und ist zuerst oder später dran? Kompromisse werden schon früh erlernt und Phantasie und Kreativität entfaltet und gefördert. Das Wahrnehmen der Kinder untereinander, mit wem ich was machen und tun kann oder wie ich einem Anderen eine Freude machen oder dem Anderen helfen kann gehören zum alltäglichen Spiel. Dabei werden eigene Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten entdeckt und es entwickeln sich neue Angebote und Projekte, die im Freispiel verarbeitet werden.

Die Kinder erfahren durch selbständige Auswahl des Spiels, der Spielpartner, des Spielortes, der Materialien und auch der Dauer des Spiels selbst tageübergreifend ihre Selbstbestimmung und erfahren und üben was Autonomie und Unabhängigkeit bedeuten. Im Freispiel haben die Erzieherinnen die Möglichkeit, jedes Kind intensiv wahrzunehmen und durch Beobachtungen die aktuelle Befindlichkeit und das Entwicklungsstadium zu erkennen. Dabei ist es ihre Aufgabe, durch Bereicherungen beim Spiel wie Requisiten, Hintergrundinformationen und Geschichten, durch Lieder, Bücher, Verse etc. das Freispiel zu unterstützen und durch das Angebot inspirierender oder gezielt und flexibel einsetzbarer Materialien zu fördern. Gleichzeitig schaffen sie für das Kind die Möglichkeit, sich bei Bedarf im Spiel zurückzuziehen und selbst zu finden.

bottom of page