top of page

„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen“ (A. Lindgren aus: Tagebuch)

Bildung erwerben

Das Freispiel ist für uns ein wesentlicher Baustein zur Bildung, denn Spielen ist lernen:

  • Kinder unter- und überfordern sich nicht

  • Zeit haben, sich auszuprobieren können und keiner erwartet ein Ergebnis

  • Befindlichkeit / Persönlichkeit wird berücksichtigt – brauche ich gerade Ruhe oder viel Bewegung

  • Konflikte haben und lösen

  • Verhandeln lernen – wie wird gebaut, wer bekommt was zuerst

  • Phantasie und Kreativität entfallen

  • Aktuelle Themen verarbeitet

  • Wahrnehmung der Kinder untereinander – mit wem kann ich was machen und tun, wie kann ich dem Andern eine Freude machen, kann ich dem Andern helfen

  • Eigene Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten entdecken

  • Es können sich Angebote und Projekte entwickeln

  • Angebote und Projekte werden im Freispiel verarbeitet

  • Selbstbestimmung erfahren durch: Bietet den Erziehern die Möglichkeit jedes Kinder intensiv wahrzunehmen

    • Selbstständige Auswahl des Spiels, des Spielpartner, des Spielortes, der Materialien und die Dauer des Spiels auch tageübergreifend

    • Autonomie / Unabhängigkeit üben

  • Beobachtung des Freispiels durch die Erzieher lässt aktuelle Befindlichkeit und Entwicklungsstadium erkennen. Aufgabe der Erzieherinnen ist dabei: Vorhandensein von inspirierende Materialien - gezielte Auswahl von flexibel einsetzbaren Materialien

    • Bereicherung durch Zusatzmaterialien (Requisiten, Hintergrundinformation, Geschichten, Lieder, Bücher, Verse, etc.)

  • Möglichkeiten sich zurückzuziehen

Nicht nur durch Freispiel sondern natürlich auch durch andere Alltagsaktivitäten, Angebote, Projekte, Experimente, Besuche, Ausflüge etc. wird Bildung vermittelt. 

weiterlesen >>>

bottom of page